Zeittafel Pfarrhaus
Jahr | Datum | Ereignis |
1804 | 15.März | Pastor Helstroffer ersteigert zwei Parzellen des herrschaftlichen Gartens von Jacob Cerf Worms aus Saarlouis für 427 Gulden und 15 Kreuzer. |
1808 | 14.März | Erhebung der Ottweiler Pfarrei zur Kantonspfarrei erster Klasse mit einem Gehalt von 1.500 Franken, dies entspricht 393 Talern, 22 Silbergroschen und 6 Pfennigen. |
1811 | Johannes Sebastian Kranz wird Pfarrer in Ottweiler. Er wohnt im Pfarrhaus gegenüber der heutigen Kirche neben der damals dort noch vorhandenen früheren Garnisonskirche. | |
1812 | Pastor Kranz plant erstmals, ein neues Schulhaus zu erbauen. | |
1819 | Beginn der Bauarbeiten eines neuen Schulhauses im ehemaligen herrschaftlichen Garten an der Stelle des jetzigen Pfarrhauses. | |
1820 | Fertigstellung des Schulhauses. Kosten ohne Grund und Boden und ohne Hand- und Spanndienste: 1883 Gulden, 600 Gulden davon aus dem Privatbesitz von Pfarrer Kranz. | |
17.Oktober | Die königliche Regierung erteilt die Genehmigung, das neue Schulhaus als Pfarrhaus zu nutzen und die Schule im alten Pfarrhaus auf der gegenüber liegenden Straßenseite einzurichten. | |
Allerheiligen | Pfarrer Kranz zieht in das neue Pfarrhaus ein. | |
1835 | Dienstag. Tod von Dechant Johannes Sebastian Kranz. Er wird als erste Person am Karfreitag, dem 17. April 1835 auf dem neuen Friedhof Neumünster von Dechant und Pfarrer Badem aus Saarbrücken beigesetzt. Auf ihn folgt Johannes Heyl (Bild) aus St. Wendel, der nach gut einem Jahr im Amt am 16. August 1836 infolge eines tragischen Reitunfalls verstarb und auf dem Neumünsterer Friedhof bestattet wurde. | |
1836 | 11.November | Tod des Bischofs Joseph von Hommer in Trier. |
1838 | 10. April | Johann Anton Joseph Hansen tritt die Pfarrerstelle in Ottweiler an und bezieht das neue Pfarrhaus. |
1875 | 3. Mai | Tod des Dechanten und Pfarrers Johann Anton Joseph Hansen. Beisetzung auf dem Friedhof Neumünster. Die Neubesetzung der Pfarrerstelle ist wegen des anhaltenden Kulturkampfes nicht möglich. Daher Übernahme der Pfarrei durch Pfarrverwalter Bernhard Schütz, der seit 1872 Kaplan unter Hansen ist und bereits im Pfarrhaus wohnt. |
1885 | 17. Oktober | Übernahme der Pfarrei durch Dr. Josef Rickl bis Sommer 1896. |
1896 | 1. Oktober | Pfarrer Paul Hilterscheid tritt sein Amt in Ottweiler an und zieht ins Pfarrhaus ein. |
1914 | 1. Mai | Ernst Steffen wird Pfarrer zu Ottweiler und wohnt und arbeitet im Pfarrhaus. |
1928 | 28. April | Karl Stephan Schütz wird zum Pfarrer von Ottweiler ernannt und bezieht das Pfarrhaus. |
1932 | Ausbau des Dachgeschosses als Wohnraum für den zweiten Kaplan. | |
1936 | Frühjahr | Pfarrer Nikolaus Jonas wird Nachfolger von Pfarrer Schütz. |
1940 | 27. März | Anton Hieronimi kommt als neue Pfarrer nach Ottweiler. |
1974 | Pfarrer und Geistlicher Rat h.c. Anton Hieronimi tritt in den Ruhestand. Er stirbt am 29. August 1977 und wird im Priestergrab auf dem Friedhof Neumünster beigesetzt. Pfarrer und Religionslehrer i. R. Matthias Koster wird zum Pfarrverwalter bestellt. Er wohnt jedoch in seiner Privatwohnung in der Saarbrücker Straße. | |
1975 | April | Clemens Bartelmes wird neuer Pfarrer in Ottweiler. Er bezieht zusammen mit seiner Schwester, die ihm den Haushalt führt, das Pfarrhaus. Der handwerklich ausgebildete Priester führt umfangreiche Umbau- und Instandsetzungsarbeiten im Pfarrhaus durch. |
1998 | Nach über einjähriger Vakanz wird Erwin Recktenwald zum Pfarrer in Ottweiler ernannt und bezieht die Wohnung im Pfarrhaus. | |
2007 | 15. August | Nach erneuter mehr als einjähriger Vakanz wird Pater Otto Kutka SVD zum Pfarrer von Ottweiler bestellt. Der Steyler Missionar wohnt zunächst im Missionshaus der Steyler in St. Wendel, zieht aber später in die Wohnung im Pfarrhaus um. |